Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Home
  • Programm
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Vermittlung
    • Plattform
  • Info
    • Die Tenne
    • Leitbild
    • Newsletter
    • Archiv (alte Seite)
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche

Rückblick

Veranstaltungen im September
Mi., 16. 09. 2020
Die Artenne kann auf eine intensive Programm-Woche zurückblicken. Aufgrund der Covid-19 Bestimmungen musste ein Großteil des Programms 2020 auf den Herbst verschoben werden. Und dieses Zeitfenster sollte gut genutzt werden.

Auf zwei Kreativwochen für Kinder, einer Woche Autorenwerkstatt mit Luaga und Losna folgte das erste Highlight mit der Vernissage der Ausstellung "Konstellationen des Möglichen" mit anschließendem Konzert von MOSE.

Am vergangenen Wochenende konnte die ARTENNE gleich mit drei aufeinanderfolgenden Veranstaltungen aufwarten. Das Ensemble KUNST UND DRAMA zeichnete in einer theatralischen Inszenierung den Lebensweg der Dichterin und Malerin Paula Ludwig, geb. 1900 in Feldkirch, eindrucksvoll nach.

Am darauffolgenden Tag stellte TRICKSTER FLINT ihr fünftes Album "N8" einem begeisterten Publikum vor. Mit dem Konzeptalbum unternimmt Trickster Flint den Versuch inne zu halten und das Gefühl des melancholischen Erinnerns einzufangen.

Last but not least stand die alljährliche Literatur- und Musiknacht auf dem Programm. Dem ursprünglich gestellten Jahresthema "Heimat jetzt" entsprechend stellte Kurator Karlheinz Pichler die Lesereihe zusammen. Dietmar Schlatter las aus seinem zweiten Roman "Die Kinder", der auf "Die Töchter" folgte und eine Fortsetzung darstellt. Dabei handelt es sich um eine fiktive Familiensaga, die sich über mehrere Generationen spannt. In ihrem Debütwerk "Der geometrische Himmel" aus dem Jahre 2007 beschreibt Gabriele Bösch erschreckend realitätsnah und außergewöhnlich poetisch zugleich das Milieu einer nur allzu typischen Kleinfamilie. Michael Donhauser konnte mit seinen lyrischen Wortmalereien das Publikum in Bann ziehen. Monika Helfer las aus ihrem zuletzt veröffentlichten und viel gepriesenem Roman "Die Bagage", eine berührende Geschichte von Herkunft und Familie. Ihr folgte zum Abschluss Hansjörg Quaderer, der mit seinen ironisch-humoristischen Texten unter anderem den Vorarlberger*innen das Wesen der Lichtensteiner zu erklären versuchte.

Umrahmt wurde die Lesereihe von der heimischen Band "Brainfisch" mit teils sphärischen Klängen und einfühlsamen Texten. Ein Brainfisch ist nicht ein in sich zurück gezogener Kopfdenker, sondern lässt die kreativen Fische in seinem bunten Gehirn schwimmen. Es sind dies Angelika Bertel (Kontrabass, E-Bass, Keyboard), Gerhard Keckeis (Vocals, Didgeridoo), Gunhild Häusle- Paulmichl (Drums, Percussion, Naturinstrumente), Arno Winter (E-Gitarre/Bass), Johanna Augustin (Cello) und Emil Scheibenreif (Klarinette, Sax).

Kunst und Drama
Kunst und Drama
Kunst und Drama
Kunst und Drama
Skulptur von Maria Jansa
Skulptur von Maria Jansa
Trickster Flint
Trickster Flint
Trickster Flint
Trickster Flint
Trickster Flint
Trickster Flint
Dietmar Schlatter
Dietmar Schlatter
Gabriele Bösch
Gabriele Bösch
Monika Helfer
Monika Helfer
Michael Donhauser
Michael Donhauser
Hansjörg Quaderer
Hansjörg Quaderer
Michael Donhauser und Karlheinz Pichler
Michael Donhauser und Karlheinz Pichler
Brainfisch
Brainfisch
 

ARTENNE

Plattform für Kunst und Kultur
Kirchgasse 6, Im Walgau
A-6710 Nenzing

Kontakt

Mobil: 0043 (0)664 73574514

E-Mail: info@artenne.at

Links

Impressum

Datenschutzerklärung